Datenschutzerklärung
Stand: Dezember 2024
Gültig für alle ab dem 01.01.2025 verarbeiteten Daten
Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insbesondere gemäß BDSG n.F. und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ‚DS-GVO') über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Websites und Sozial-Media-Profile. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten" oder „Verarbeitung" verweisen wir auf Art. 4 DS-GVO.
Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insb. gemäß BDSG n.F. und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ‚DS-GVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Websites und Sozial-Media-Profile. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten" oder „Verarbeitung" verweisen wir auf Art. 4 DS-GVO.
§1 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
(Art. 13 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist:
Björn Wiescholek
Geschäftstätigkeit: Tennis-Software.de
Im Höllenstein 2
69124 Heidelberg
Deutschland
Kontaktdaten:
E-Mail: info@tennis-software.de
Website: https://tennis-software.de
Datenschutzbeauftragter
Ein Datenschutzbeauftragter ist gemäß Art. 37 DS-GVO nicht zu bestellen, da wir als Unternehmen keine umfangreiche regelmäßige und systematische Überwachung von betroffenen Personen durchführen und keine besonderen Kategorien von Daten verarbeiten.
Kontakt für Datenschutzfragen:
E-Mail: info@tennis-software.de
§2 Art der personenbezogenen Daten und Verarbeitungszwecke
(Art. 13 Abs. 1 lit. c, d DS-GVO)
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten zu den nachfolgend genannten Zwecken:
2.1 Allgemeine Datenkategorien
- Bestandsdaten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum
- Kontaktdaten: Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Faxnummer, Postanschrift
- Vertragsdaten: Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie
- Zahlungsdaten: Bankverbindung, Zahlungshistorie, Rechnungsdaten
- Nutzungsdaten: IP-Adresse, Zugriffszeiten, besuchte Seiten, Geräteinformationen
- Kommunikationsdaten: E-Mail-Inhalte, Chat-Verläufe, Support-Anfragen
2.2 Tennis-Software spezifische Daten
Datenkategorie | Konkrete Daten | Zweck der Verarbeitung | Rechtsgrundlage |
---|---|---|---|
Vereinsdaten | Name, Adresse, Kontaktdaten des Tennisvereins | Vertragserfüllung, Kommunikation | Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO |
Mitgliederdaten | Name, E-Mail, Telefon der Vereinsmitglieder | Buchungsverwaltung, Abrechnung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO |
Buchungsdaten | Datum, Uhrzeit, Platznummer, Spielerdaten | Platzverwaltung, Abrechnung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO |
Abrechnungsdaten | Rechnungsnummer, Betrag, Zahlungsstatus | Rechnungsstellung, Buchhaltung | Art. 6 Abs. 1 lit. b, c DS-GVO |
Nutzungsstatistiken | Auslastungsdaten, Nutzungszeiten | Service-Optimierung | Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO |
2.3 Kategorien betroffener Personen
(Art. 13 Abs. 1 lit. e DS-GVO)
- Kunden: Vertreter von Tennisvereinen, die unsere Software nutzen
- Endnutzer: Mitglieder der Tennisvereine, die Buchungen vornehmen
- Interessenten: Personen, die sich für unsere Dienstleistungen interessieren
- Website-Besucher: Alle Personen, die unsere Website besuchen
- Geschäftspartner: Mitarbeiter von Kunden, Lieferanten, Dienstleistern
§3 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
(Art. 13 Abs. 1 lit. c DS-GVO)
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen der DS-GVO:
Rechtsgrundlage | Anwendungsbereich | Beispiele |
---|---|---|
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung) |
Sie haben ausdrücklich eingewilligt | Newsletter-Anmeldung, Marketing-E-Mails, Analytics-Cookies |
Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung) |
Zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen | Buchungsverwaltung, Rechnungsstellung, Kundensupport |
Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO (Rechtliche Verpflichtung) |
Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen | Steuerrechtliche Aufbewahrung (10 Jahre), Handelsrechtliche Aufbewahrung (6 Jahre) |
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Berechtigtes Interesse) |
Zur Wahrung berechtigter Interessen | IT-Sicherheit, Betrugsprävention, Direktmarketing bei Bestandskunden |
3.1 Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO
Bei der Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen haben wir folgende Abwägung vorgenommen:
- Unser Interesse: Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs unserer Website und Software
- Mittel: Verarbeitung von Logdaten, Nutzungsstatistiken
- Ihre Interessen: Schutz Ihrer Privatsphäre und personenbezogener Daten
- Ergebnis: Unser Interesse überwiegt, da die Verarbeitung minimal-invasiv erfolgt und Sie jederzeit widersprechen können
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter
Ohne Ihre Einwilligung geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter. Sollte dies doch der Fall sein, dann erfolgt die Weitergabe auf der Grundlage der zuvor genannten Rechtsgrundlagen z.B. bei der Weitergabe von Daten an Online-Paymentanbieter zur Vertragserfüllung oder aufgrund gerichtlicher Anordnung oder wegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Herausgabe der Daten zum Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum.
Auftragsverarbeiter
Wir setzen folgende Auftragsverarbeiter zur Verarbeitung Ihrer Daten ein:
Dienstleister | Zweck | Standort | Schutzmaßnahmen |
---|---|---|---|
Google Analytics | Webanalyse | USA/Irland | Standardvertragsklauseln, IP-Anonymisierung |
Google Tag Manager | Tag-Verwaltung | USA/Irland | Standardvertragsklauseln |
PayPal | Zahlungsabwicklung | Luxembourg | Angemessenheitsbeschluss EU |
Klarna | Zahlungsabwicklung | Deutschland | DSGVO-konform (EU) |
Alle Auftragsverarbeiter werden nach Art. 28 DS-GVO sorgfältig ausgewählt, regelmäßig kontrolliert und haben sich zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet. Wir haben uns ein Weisungsrecht hinsichtlich der Daten einräumen lassen.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Durch die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wurde eine einheitliche Grundlage für den Datenschutz in Europa geschaffen. Ihre Daten werden daher vorwiegend durch Unternehmen verarbeitet, für die die DS-GVO Anwendung findet.
Übermittlung in die USA
Wichtiger Hinweis: Einige unserer Dienstleister (insbesondere Google Analytics, Google Tag Manager) haben Server in den USA. Bei der Datenübermittlung in die USA beachten wir folgende Schutzmaßnahmen:
- Verwendung von Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses)
- Zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen
- Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission (EU-US Data Privacy Framework)
Hinweis zu Risiken: Trotz aller Schutzmaßnahmen weisen wir darauf hin, dass in den USA ein Zugriff durch US-Behörden auf übermittelte Daten zu Überwachungszwecken nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, wobei EU-Bürgern möglicherweise nicht die gleichen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen wie in der EU.
4. Speicherdauer und Löschkriterien (Art. 13 Abs. 2 lit. a DS-GVO)
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Die konkreten Speicherdauern richten sich nach folgenden Kriterien:
Datenart | Speicherdauer | Rechtsgrundlage für Aufbewahrung | Anschließende Maßnahme |
---|---|---|---|
Vertragsdaten (aktive Kunden) | Für die Dauer des Vertragsverhältnisses | Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO | Löschung nach Vertragsende (vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten) |
Rechnungs- und Buchungsunterlagen | 10 Jahre nach Jahresende | § 147 AO (Steuerrecht) | Automatische Löschung |
Geschäftsbriefe, E-Mails | 6 Jahre nach Jahresende | § 257 HGB (Handelsrecht) | Automatische Löschung |
Kontaktanfragen (ohne Vertrag) | 2 Jahre nach Abschluss der Konversation | Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO | Löschung |
Server-Logfiles | 180 Tage | Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO | Automatische Löschung |
Google Analytics Daten | 14 Monate | Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung) | Automatische Löschung |
Cookie-Einstellungen | 6 Monate | Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO | Automatische Löschung |
Telefonnummern im Gerätecache | 30 Tage | Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO | Automatische Überschreibung |
4.1 Löschkriterien
Die Löschung erfolgt automatisch, sobald:
- Der Zweck der Datenverarbeitung entfällt
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen (soweit keine andere Rechtsgrundlage greift)
- Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ablaufen
- Sie erfolgreich Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
Wichtiger Hinweis: Eine sofortige Löschung kann unterbleiben, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen (z.B. Geltendmachung von Rechtsansprüchen) einer Löschung entgegenstehen.
5. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling (Art. 13 Abs. 2 lit. f DS-GVO)
Keine automatisierte Entscheidungsfindung: Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würden.
Kein Profiling: Wir erstellen keine automatisierten Profile Ihrer Person für Marketing-, Bewertungs- oder Entscheidungszwecke. Die Auswertung von Nutzungsstatistiken erfolgt anonymisiert und dient ausschließlich der technischen Optimierung unserer Dienste.
Bereitstellung unserer Website und Erstellung von Logfiles
- Wenn Sie unsere Webseite lediglich informatorisch nutzen (also keine Registrierung und auch keine anderweitige Übermittlung von Informationen), erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten:
• IP-Adresse;
• Internet-Service-Provider des Nutzers;
• Datum und Uhrzeit des Abrufs;
• Browsertyp;
• Sprache und Browser-Version;
• Inhalt des Abrufs;
• Zeitzone;
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
• Datenmenge;
• Websites, von denen die Anforderung kommt;
• Betriebssystem.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
- Diese Daten dienen dem Zweck der nutzerfreundlichen, funktionsfähigen und sicheren Auslieferung unserer Website an Sie mit Funktionen und Inhalten sowie deren Optimierung und statistischen Auswertung.
- Rechtsgrundlage hierfür ist unser in den obigen Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
- Wir speichern aus Sicherheitsgründen diese Daten in Server-Logfiles für die Speicherdauer von 180 Tagen. Nach Ablauf dieser Frist werden diese automatisch gelöscht, es sei denn wir benötigen deren Aufbewahrung zu Beweiszwecken bei Angriffen auf die Serverinfrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen.
Cookies
- Wir verwenden sog. Cookies bei Ihrem Besuch unserer Website. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Wenn Sie unsere Website erneut aufrufen, geben diese Cookies Informationen ab, um Sie automatisch wiederzuerkennen. Zu den Cookies zählen auch die sog. „Nutzer-IDs", wo Angaben der Nutzer mittels pseudonymisierter Profile gespeichert werden. Wir informieren Sie dazu beim Aufruf unserer Website mittels eines Hinweises auf unsere Datenschutzerklärung über die Verwendung von Cookies zu den zuvor genannten Zwecken und wie Sie dieser widersprechen bzw. deren Speicherung verhindern können („Opt-out").
Es werden folgende Cookie-Arten unterschieden:
• Notwendige, essentielle Cookies: Essentielle Cookies sind Cookies, die zum Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich sind, um bestimmte Funktionen der Webseite wie Logins, Warenkorb oder Nutzereingaben z.B. bzgl. Sprache der Webseite zu speichern.
• Session-Cookies: Session-Cookies werden zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung eines Angebots durch denselben Nutzer (z.B. wenn Sie sich eingeloggt haben zur Feststellung Ihres Login-Status) benötigt. Wenn Sie unsere Seite erneut aufrufen, geben diese Cookies Informationen ab, um Sie automatisch wiederzuerkennen. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen. Wenn Sie den Browser schließen oder Sie sich ausloggen, werden die Session-Cookies gelöscht.
• Persistente Cookies: Diese Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. Sie dienen zur Speicherung des Logins, der Reichweitenmessung und zu Marketingzwecken. Diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie die Cookies jederzeit löschen.
• Cookies von Drittanbietern (Third-Party-Cookies insb. von Werbetreibenden): Entsprechend Ihren Wünschen können Sie können Ihre Browser-Einstellung konfigurieren und z. B. Die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch an dieser Stelle darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Lesen Sie Näheres zu diesen Cookies bei den jeweiligen Datenschutzerklärungen zu den Drittanbietern.
- Datenkategorien: Nutzerdaten, Cookie, Nutzer-ID (inb. die besuchten Seiten, Geräteinformationen, Zugriffszeiten und IP-Adressen).
- Zwecke der Verarbeitung: Die so erlangten Informationen dienen dem Zweck, unsere Webangebote technisch und wirtschaftlich zu optimieren und Ihnen einen leichteren und sicheren Zugang auf unsere Website zu ermöglichen.
- Rechtsgrundlagen: Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten („Opt-in"), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Ansonsten haben wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Funktionalität, Verbesserung und wirtschaftlichen Betrieb der Website, so dass in dem Falle Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechtsgrundlage ist. Rechtsgrundlage ist zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO, wenn die Cookies zur Vertragsanbahnung z.B. bei Bestellungen gesetzt werden.
- Speicherdauer/ Löschung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Session beendet ist.
Cookies werden ansonsten auf Ihrem Computer gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Hier finden Sie Informationen zur Löschung von Cookies nach Browsern:
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-at/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-at/help/4027947/windows-delete-cookies
- Widerspruch und „Opt-Out": Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte können Sie unabhängig von einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis allgemein verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren" wählen. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Angebote zur Folge haben. Sie können dem Einsatz von Cookies von Drittanbietern zu Werbezwecken über ein sog. „Opt-out" über diese amerikanische Website (https://optout.aboutads.info) oder diese europäische Website (http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/) widersprechen.
- "cc_cookie:" Definiert den Cookie für die Erlaubnis welche Cookies erlaubt sind. Es werden immer die notwendigen Cookies gesetzt.
Abwicklung von Verträgen
- Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B. Unternehmen, Titel/akademischer Grad, Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern, E-Mail), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (Kenntnis, wer Vertragspartner ist; Begründung, inhaltliche Ausgestaltung und Abwicklung des Vertrags; Überprüfung auf Plausibilität der Daten) und Serviceleistungen (z.B. Kontaktaufnahme des Kundenservice) gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b) DS-GVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.
- Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche (z.B. Übergabe an Rechtsanwalt zum Inkasso) oder zur Erfüllung des Vertrags (z.B. Übergabe der Daten an Zahlungsanbieter) erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO.
- Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
- Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Bestands- und Vertragsdaten dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind und keine Ansprüche mehr aus dem Vertrag geltend gemacht werden können, weil diese verjährt sind (Gewährleistung: zwei Jahre / Regelverjährung: drei Jahre). Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir bei Vertragsbeendigung nach drei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. Angaben im Nutzerkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.
Online Payment-Anbieter
- Die Abrechnung erfolgt bei Bezahlung per „Paypal" über PayPal (Europe) S.àr.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, Web: paypal.de, https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Die Abrechnung erfolgt bei Bezahlung über „Sofort.com" über Klarna GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, https://www.klarna.com/sofort/datenschutz/.
Nachfolgend „Online-Abrechner" genannt. Die Online-Abrechner erheben, speichern und verarbeiten die Nutzungs- und Abrechnungsdaten von Ihnen zur Ermittlung und zur Abrechnung der von Ihnen in Anspruch genommenen Leistung. Die bei den Online-Abrechnern eingegebenen Daten werden nur durch diese verarbeitet und bei diesen gespeichert. Sofern die Online-Abrechner die Nutzungsentgelte nicht oder nur teilweise einziehen können oder die Online-Abrechner dieses aufgrund einer Beanstandung von Ihnen unterlassen, werden die Nutzungsdaten von den Online-Abrechner an den Verantwortlichen weitergegeben und es erfolgt ggf. eine Sperrung durch den Verantwortlichen. Gleiches gilt auch, wenn z.B. eine Kreditkartengesellschaft eine Transaktion von Ihnen zu Lasten des Verantwortlichen rückabwickelt.
- Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. S. 1 lit. b) DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags durch den Verantwortlichen erforderlich ist. Zudem werden externe Online-Abrechner auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO aus berechtigten Interessen des Verantwortlichen eingesetzt, um Ihnen möglichst sichere, einfache und vielfältige Zahlungsmöglichkeiten anbieten zu können.
- Hinsichtlich der Speicherdauer, Widerrufs-, Auskunfts- und Betroffenenrechte verweisen wir auf die obigen Datenschutzerklärungen der Online-Abrechner.
Kontaktaufnahme per Kontaktformular / E-Mail / Fax / Post
- Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Kontaktformular, Fax, Post oder E-Mail werden Ihre Angaben zum Zwecke der Abwicklung der Kontaktanfrage verarbeitet.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung von Ihnen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktanfrage oder E-Mail, eines Briefes oder Faxes übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung und Speicherung der Daten, um Anfragen der Nutzer beantworten zu können, zur Beweissicherung aus Haftungsgründen und um ggf. seiner gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bei Geschäftsbriefen nachkommen zu können. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
- Wir können Ihre Angaben und Kontaktanfrage in unserem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder einem vergleichbaren System speichern.
- Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Anfragen von Nutzern, die über einen Account bzw. Vertrag mit uns verfügen, speichern wir bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Vertragsbeendigung. Im Fall von gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf: Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht.
- Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
Kontaktaufnahme per Telefon
- Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Telefon wird Ihre Telefonnummer zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet und temporär im RAM / Cache des Telefongerätes / Displays gespeichert bzw. angezeigt. Die Speicherung erfolgt aus Haftungs- und Sicherheitsgründen, um den Beweis des Anrufs führen zu können sowie aus wirtschaftlichen Gründen, um einen Rückruf zu ermöglichen. Im Falle von unberechtigten Werbeanrufen, sperren wir die Rufnummern.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Telefonnummer ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
- Der Gerätecache speichert die Anrufe 30 Tage und überschreibt bzw. löscht sukzessiv alte Daten, bei Entsorgung des Gerätes werden alle Daten gelöscht und der Speicher ggf. zerstört. Gesperrte Telefonnummern werden jährlich auf die Notwendigkeit der Sperrung geprüft.
- Sie können die Anzeige der Telefonnummer verhindern, indem Sie mit unterdrückter Telefonnummer anrufen.
9. Ihre Rechte als betroffene Person (Art. 15-22 DS-GVO)
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
9.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Diese Auskunft umfasst:
- Verarbeitungszwecke
- Kategorien verarbeiteter Daten
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern
- Geplante Speicherdauer
- Bestehen weiterer Betroffenenrechte
- Herkunft der Daten (falls nicht direkt bei Ihnen erhoben)
- Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
9.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
9.3 Recht auf Löschung - "Recht auf Vergessenwerden" (Art. 17 DS-GVO)
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern:
- Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen (und keine andere Rechtsgrundlage greift)
- Sie erfolgreich Widerspruch eingelegt haben
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Die Löschung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist
Ausnahmen: Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist für die Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
9.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung)
- Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Einschränkung statt Löschung verlangen
- Wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen brauchen
- Sie Widerspruch eingelegt haben (für die Dauer der Interessenabwägung)
9.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, wenn:
- Die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht
- Die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt
Sie haben außerdem das Recht, die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
9.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
Allgemeines Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Direktmarketing: Sie haben das uneingeschränkte Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen.
Wie können Sie Widerspruch einlegen?
Per E-Mail an: datenschutz@tennis-software.de
Per Post an: Björn Wiescholek, Im Höllenstein 2, 69124 Heidelberg
9.7 Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
9.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Baden-Württemberg:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Website: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/
Ausübung Ihrer Rechte
Kontakt für Betroffenenrechte:
E-Mail: datenschutz@tennis-software.de
Post: Björn Wiescholek, Im Höllenstein 2, 69124 Heidelberg
Bearbeitungszeit: Wir werden Ihrem Antrag grundsätzlich innerhalb eines Monats nachkommen. Bei komplexen Anfragen kann sich diese Frist um weitere zwei Monate verlängern.
Identitätsprüfung: Zur Verhinderung von Missbrauch können wir Sie um zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität bitten.
10. Technische und organisatorische Maßnahmen (Art. 32 DS-GVO)
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen implementiert:
10.1 Technische Sicherheitsmaßnahmen
- Verschlüsselung: SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Zugangskontrollen: Sichere Authentifizierung und Autorisierung
- Firewall-Schutz: Schutz vor unbefugten Zugriffen
- Regelmäßige Updates: Zeitnahe Installation von Sicherheitsupdates
- Backup-Systeme: Regelmäßige Datensicherungen mit Wiederherstellungsverfahren
- Monitoring: Überwachung der Systeme auf Anomalien
10.2 Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen
- Schulungen: Regelmäßige Datenschutzschulungen für Mitarbeiter
- Zugriffsbeschränkungen: Prinzip der minimalen Berechtigung (Need-to-know)
- Vertraulichkeitsverpflichtungen: Alle Mitarbeiter sind auf Vertraulichkeit verpflichtet
- Incident-Response: Verfahren für den Umgang mit Datenschutzverletzungen
- Löschkonzepte: Systematische Löschung nicht mehr benötigter Daten
- Auftragsverarbeitung: Sorgfältige Auswahl und Kontrolle von Dienstleistern
Meldung von Datenschutzverletzungen
Sollte es trotz aller Schutzmaßnahmen zu einer Datenschutzverletzung kommen, werden wir diese unverzüglich der zuständigen Aufsichtsbehörde melden und Sie als Betroffene informieren, sofern ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten besteht.
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.
>Was ist Google Analytics?Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:
- Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.
- Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
- Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.
- Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
- Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.
- Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.
Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.
Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender" User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.
Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.
Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:
- Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs" sind.
- Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.
- Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.
- Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.
- IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.
- Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.
- Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.
- Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.
Standardisiert ist bei Google Analytics
Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.
Standardisiert ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:
- Löschung nach 14 Monaten
- Löschung nach 26 Monaten
- Löschung nach 38 Monaten
- Löschung nach 50 Monaten
- Keine automatische Löschung
Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.
Falls Sie grundsätzlich Cookies (unabhängig von Google Analytics) deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung:
- Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
- Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
- Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
- Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
- Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Google Analytics ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=111404750. Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
GOOGLE ANALYTICS IP-ANONYMISIERUNG
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
GOOGLE ANALYTICS BERICHTE ZU DEMOGRAFISCHEN MERKMALEN UND INTERESSENWir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter "Einstellungen für Werbung" auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.
Nutzung von Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.
Google Analytics wird uns von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:
- Aufgerufene Seiten
- Bestellungen inkl. des Umsatzes und der bestellten Produkte
- Die Erreichung von "Website-Zielen" (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
- Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrollverhalten)
- Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
- Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
- Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
Es werden niemals persönliche Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen.
Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann.
Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog.
Quelle: traffic3.net
reCAPTCHA Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IPAdresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Wir setzen keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling ein.
Bereitstellung unserer Website und Erstellung von LogfilesWenn Sie unsere Webseite lediglich informatorisch nutzen (also keine Registrierung und auch keine anderweitige Übermittlung von Informationen), erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten:
- IP-Adresse;
- Internet-Service-Provider des Nutzers;
- Datum und Uhrzeit des Abrufs;
- Browsertyp;
- Sprache und Browser-Version;
- Inhalt des Abrufs;
- Zeitzone;
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
- Datenmenge;
- Websites, von denen die Anforderung kommt;
- Betriebssystem.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt. Diese Daten dienen dem Zweck der nutzerfreundlichen, funktionsfähigen und sicheren Auslieferung unserer Website an Sie mit Funktionen und Inhalten sowie deren Optimierung und statistischen Auswertung.
Rechtsgrundlage hierfür ist unser in den obigen Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.
Wir speichern aus Sicherheitsgründen diese Daten in Server-Logfiles für die Speicherdauer von 180 Tagen. Nach Ablauf dieser Frist werden diese automatisch gelöscht, es sei denn wir benötigen deren Aufbewahrung zu Beweiszwecken bei Angriffen auf die Serverinfrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen.
CookiesWir verwenden sog. Cookies bei Ihrem Besuch unserer Website. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Wenn Sie unsere Website erneut aufrufen, geben diese Cookies Informationen ab, um Sie automatisch wieder zu erkennen. Die so erlangten Informationen dienen dem Zweck, unsere Webangebote technisch und wirtschaftlich zu optimieren und Ihnen einen leichteren und sicheren Zugang auf unsere Website zu ermöglichen. Wir informieren Sie dazu beim Aufruf unserer Website mittels eines Hinweises auf unsere Datenschutzerklärung über die Verwendung von Cookies zu den zuvor genannten Zwecken und wie Sie dieser widersprechen bzw. deren Speicherung verhindern können („Opt-out"). Unsere Website nutzt Session-Cookies, persistente Cookies und Cookies von Drittanbietern:
- Session-Cookies: Wir verwenden sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung eines Angebots durch denselben Nutzer (z.B. wenn Sie sich eingeloggt haben zur Feststellung Ihres Login-Status). Wenn Sie unsere Seite erneut aufrufen, geben diese Cookies Informationen ab, um Sie automatisch wiederzuerkennen. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen. Wenn Sie den Browser schließen oder Sie sich ausloggen, werden die Session-Cookies gelöscht.
- Persistente Cookies: Diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie die Cookies jederzeit löschen.
- Cookies von Drittanbietern (Third-Party-Cookies): Entsprechend Ihren Wünschen können Sie können Ihre Browser-Einstellung konfigurieren und z. B. Die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch an dieser Stelle darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Lesen Sie Näheres zu diesen Cookies bei den jeweiligen Datenschutzerklärungen zu den Drittanbietern.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. b) DS-GVO, wenn die Cookies zur Vertragsanbahnung z.B. bei Bestellungen gesetzt werden und ansonsten haben wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Funktionalität der Website, so dass in dem Falle Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechtsgrundlage ist.
Google Web FontsDiese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Tag ManagerWir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann. Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: Januar 2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://tennis-software.de/datenschutz.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Kontakt für Datenschutzfragen
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, zu unseren Datenschutzpraktiken oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: info@tennis-software.de
Adresse: Björn Wiescholek, Im Höllenstein 2, 69124 Heidelberg
Tennis Icons erstellt von Smashicons - Flaticon
Atp Icons erstellt von Kreev Studio - Flaticon
Gast Icons erstellt von Freepik - Flaticon
Tennis Icons erstellt von IconKanan - Flaticon
Suche Icons erstellt von Freepik - Flaticon
Deutschland Icons erstellt von Freepik - Flaticon
Fitnessstudio Icons erstellt von andinur - Flaticon
Feedback Icons erstellt von mavadee - Flaticon